Wenn Sie den Fluss nicht ändern können, ändern Sie Ihre Perspektive! „Ein stressfreies Leben ist weder gesund noch möglich“

Prof. Dr. Nevzat Tarhan stellte fest, dass Stress heutzutage ein Teil des Lebens der Menschen geworden ist und dass sogar Kinder Ausdrücke wie „Stress abbauen“ verwenden. Er sagte: „Das Wort Stress stammt ursprünglich von Druckpunkten, die während der industriellen Revolution in Bergwerken entstanden. Mit der Zeit hat dieses Konzept auch Einzug in das Leben der Menschen gehalten. Nach den 1960er Jahren definierte der kanadische Physiologe Hans Selye dieses Konzept, indem er wissenschaftliche Studien zum Thema Stress durchführte. Er erklärte die Reaktion des menschlichen Körpers auf Stress und bestimmte die physiologischen Kriterien. Er definierte die Reaktion des Körpers auf Stress als „Kampf oder Flucht“. Später wurde diesen Reaktionen noch „Lasst uns einfrieren“ hinzugefügt. Unter Stress kommt es im Körper zu einer erheblichen Entladung chemischer Stoffe. Das sympathische Nervensystem wird aktiviert und versetzt den Körper in Alarmbereitschaft. Unsere Schulter-, Nacken- und Rückenmuskulatur kontrahiert. Der Gefäßwiderstand steigt, der Blutdruck steigt. Es kommt zu Magen-Darm-Krämpfen. Zum anderen werden sämtliche Energiespeicher des Körpers, wie Zucker, Blut, Fette etc. ins Blut gepumpt. Bei akutem Stress befindet sich das Gehirn im Kriegszustand. Alle Energiequellen, die Aufmerksamkeit steigt, die Pupillen weiten sich. Der Mensch verfügt über eine enorme Vitalität und Kampfkraft. Wenn er wegläuft, sinkt der Blutdruck. „Sein Kopf fällt und er wird ohnmächtig“, erklärte er.
milliyet